Wie viel Grad haben wir heute? Wie viele Stunden habe ich? Was für eine Hunderasse ist unser neuer Schulhund? Warum ist die Banane krumm?
Auf all diese Fragen findet man eine Antwort. Man schaut auf das Thermometer, auf den Stundenplan, schaut sich die Merkmale von Hunderassen an oder liest einen Artikel über wissenschaftliche Erkenntnisse.

Aber was ist mit Fragen wie: Wer bin ich? Was ist Freundschaft? Was ist eigentlich Liebe und Hass? Was ist gut? Was schlecht? Warum sollte ich nicht lügen? Warum sollte ich die Natur schützen?
All das sind Fragen, zu denen man schnell zu unterschiedlichen Antworten kommen kann und wo es NICHT die eine, richtige Antwort gibt, sondern viele. Es handelt sich um philosophische Fragen.
Das Wichtige ist jedoch, seine Argumente für und gegen eine Meinung gut zu begründen. Das Wörtchen „WEIL“ spielt in der Philosophie eine ganz große Rolle.

Schon früher im alten Griechenland war es sehr wichtig, gute Reden zu halten, um möglichst viele Personen von sich zu überzeugen und in eine politische Richtung zu leiten. Und auch heute noch ist gutes Argumentieren das A und O, ob im Deutschunterricht oder im Alltag.

Eins noch: Das Wort Philosophie kommt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie „Liebe zur Weisheit.“ Weise Menschen haben ein tiefgehendes Verständnis über Zusammenhänge in der Welt. Sie urteilen nicht vorschnell, dass jemand böse ist, weil er etwas falsch gemacht hat, sondern versuchen die Hintergründe zu verstehen. Sie fragen sich zugleich auch, ob Menschen von Grund auf böse sein können. Um wie Sherlock Holmes philosophische Antworten auf die ganzen Fragen zu bekommen, gibt es das Fach PP, Praktische Philosophie. Praktisch ist hier das Gegenteil von theoretisch. Damit ist gemeint, dass in den Klassen 5-10 darauf geachtet wird, dass die Inhalte sehr alltagsnah sind, also mit deinem alltäglichen Leben zu tun haben. Dafür gibt es viele Beispiele, die dann genauer beleuchtet werden. Es handelt sich vor allem um Themen, die sich auf das Handeln und die Moral von Menschen (Was soll ich tun?) beziehen, während in der Oberstufe mehr mit Originaltexten gearbeitet wird und  AUCH verschiedene Theorien und das Übersinnliche im Fokus stehen.

Aber nun zurück zur Praktischen Philosophie:
Um ein möglichst breites Wissen über verschiedenste Themen zu bekommen, gibt es im Fach PP sogenannte 7 Fragenkreise. Diese beziehen sich auf alle möglichen Richtungen der Philosophie. Zum Beispiel gibt es den Fragenkreis „Die Frage nach dem Selbst“. Innerhalb dieses Fragenkreises gibt es ein Thema, zum Beispiel das Thema „Freizeit, freie Zeit“.  Wir an der Albert- Einstein Gesamtschule haben die Fragenkreise so angelegt, dass pro Doppeljahrgangsstufe (immer 2 Jahrgänge wie Klasse 5 und 6) alle Fragekreise abgedeckt werden.